LoveNTelepathy
 

Love’n’Telepathy, AI'n'I 11. Mai 2025 getrimmt


Love and Telepathy und Selbstbestimmung



das kind ist frei


Die wahre Freiheit:

Das Kind ist frei, solange es in einer Umgebung aufwächst, die seine Neugierde, Kreativität und individuellen Interessen respektiert.
Ein Kind ist frei, solange es geborgen aufwaschen kann:


  1. Es sich sicher fühlt: Ein Gefühl der Sicherheit, sowohl physisch als auch emotional, ist entscheidend für die freie Entwicklung.
  2. Seine Stimme gehört wird: Ein Kind muss das Gefühl haben, dass seine Meinungen, Gefühle und Gedanken Wert haben und respektiert werden.
  3. Es Fehler machen kann: Fehler sind ein natürlicher Teil des Lernprozesses. Ein Kind sollte sich frei fühlen, Risiken einzugehen und Fehler zu machen, ohne Angst vor Bestrafung oder Kritik.
  4. Es Zugang zu Ressourcen und Informationen hat: Für selbstgesteuertes Lernen ist der Zugang zu Büchern, Werkzeugen, Natur und anderen Lernressourcen entscheidend.
  5. Es von respektvollen und unterstützenden Bezugspersonen umgeben ist: Bezugspersonen, die die Autonomie, Neugier und den Entdeckungsdrang des Kindes respektieren, sind wichtig.

 




"Love and Telepathy" kann ein faszinierendes Konzept sein. Beide Fassetten dieses Konzepts für sich genommen sind schon sehr interessant und auch herausfordernd.
Telepathie bezieht sich auf die Fähigkeit, Informationen von einem Geist zu einem anderen zu übertragen, ohne bekannte menschliche Sinneskanäle oder physische Interaktion zu verwenden. Telepathie gilt als Wortschöpfung des Briten Frederic W. H. Myers von 1882. Unter „Love“ wird allgemeinhin die besondere Zugewandtheit und Verbundenheit zwischen Selen verstanden.
Die Integration beider Fassetten zu einem Konzept „Love and Telepathy“ kann aus verschiedenen Perspektiven interpretiert werden:
Metaphorische Interpretation: In vielen Beziehungen behaupten Paare oft, sie würden "einfach wissen", was der andere denkt oder fühlt. Das ist keine Telepathie im wörtlichen Sinne, sondern ein tiefes Verständnis und eine Verbindung, die sich im Laufe der Zeit entwickelt.
Wir Menschen gehen grundsätzlich davon aus, dass jeder Mensch in der Lage ist zu Lieben. Glaubt man spirituellen und philosophischen Lehren (z. B. Rudolf Steiner), dann ist Telepathie unsere allererste Sprache. Wie können wir unser Gehirn und unser Herz wieder befreien? Was wäre, wenn Fühlen auf Distanz unsere grösste Kraft wäre? So beschreibt Elisabeth Bond Telepathie und macht damit auch deutlich, dass Fühlen unsere grösste Kraft ist. Gefühle der Liebe, mit oder ohne Telepathie übertragen, können zu einer Befreiung unseres Gehirns führen und heraus aus der Angst. Letztere ist die grösste Blockade unseres Fühlens und der Vernetzung auch über telepathische Kanäle.


Künstlerische oder kulturelle Interpretation:

"Love and Telepathy" könnte der Titel oder das Thema eines Buches, Films, Liedes oder eines anderen Kunstwerks sein, das diese Konzepte erkundet.


Philosophische oder spirituelle Interpretation:

Einige Philosophien oder spirituelle Überzeugungen könnten behaupten, dass Liebe eine Form der Telepathie ist. Wenn zwei Seelen oder Gedanken in Harmonie sind, könnten sie ohne Worte miteinander kommunizieren.


Wenn Sie einen spezifischen Kontext oder eine Richtung hatten, die Sie in Bezug auf "Love and Telepathy" diskutieren wollten, lassen Sie es mich bitte wissen!



These: Wenn wir uns von der „Vergewaltigung unseres Gehirns“ befreit haben, sind wir fähig via Telepathie zu interagieren sogar mit uns bisher unbekannten Wesen und Ebenen.


Diese These will darauf hinzudeuten, dass die Menschheit das Potenzial hat, insbesondere in Bezug auf Telepathie, das genutzt werden könnte, sobald wir Menschen von bestimmten Einschränkungen oder negativen Einflüssen, wie Gesellschaft - Angst, befreit sind.

 

Die Vorstellung, dass der Mensch unerforschte Fähigkeiten wie Telepathie besitzt, ist ein wiederkehrendes Thema in Literatur, Philosophie und sogar in einigen Forschungsbereichen, wie der Quantenphysik.


Die Idee, dass unser Gehirn von der Gesellschaft "trainiert" oder "konditioniert" wird, basiert auf mehreren Beobachtungen und Theorien in Soziologie, Psychologie und anderen Bereichen. Hier sind einige Gründe, warum man das denken könnte:

  • Bildung und Sozialisation: Von unserer Geburt an werden wir von unseren Eltern, Schulen und der Gesellschaft im Allgemeinen erzogen und sozialisiert. Diese Institutionen vermitteln Werte, Normen und Wissen, die unsere Art zu denken, zu fühlen und die Welt wahrzunehmen prägen.
  • Medien: Fernsehen, Filme, Zeitungen, soziale Netzwerke und andere Formen von Medien haben einen großen Einfluss auf unsere Wahrnehmung der Realität. Sie beeinflussen unsere Meinungen, Wünsche und sogar unser Selbstwertgefühl.
  • Belohnungen und Bestrafungen: Die Gesellschaft verstärkt bestimmte Verhaltensweisen und entmutigt andere durch Belohnungen (wie Anerkennung oder finanziellen Erfolg) und Bestrafungen (wie Ausgrenzung oder Stigmatisierung).
  • Gruppenzwang: Unser Bedürfnis, dazuzugehören und von unseren Gleichaltrigen akzeptiert zu werden, kann unser Verhalten, unsere Meinungen und Werte stark beeinflussen.
  • Sprachliche Einschränkungen: Die Sprache, die wir sprechen, kann beeinflussen, wie wir denken. Einige Sprachen haben Wörter oder Konzepte, die in anderen nicht existieren, was die Art und Weise beeinflussen kann, wie Sprecher die Welt wahrnehmen und interpretieren.
  • Wirtschaft und Arbeitssystem: Die wirtschaftliche Struktur einer Gesellschaft, die Art der verfügbaren Arbeitsplätze und die beruflichen Erwartungen können unsere Ambitionen, Ziele und Wahrnehmung von Erfolg beeinflussen. Diese Einflüsse können als "Konditionierung" wahrgenommen werden, da sie unsere Art zu denken, zu fühlen und zu handeln oft unbewusst prägen. Es ist jedoch auch wichtig zu beachten, dass Individuen die Fähigkeit haben, kritisch zu reflektieren, gesellschaftliche Normen in Frage zu stellen und in gewissem Maße ihren eigenen Weg zu wählen. Die Spannung zwischen dem Individuum und der Gesellschaft ist seit Jahrhunderten ein Thema der philosophischen Debatte.

 


Weitere Überlegungen zu Liebe, Telepathie und deren Zusammenwirken:


Hier könnte der Begriff der Harmonie bzw. des harmonischen, positiven Handelns weiterhelfen. Die Harmonie ist ein tief in vielen Bereichen verwurzelter Begriff, von der Musik über die Philosophie bis hin zur Natur und den menschlichen Beziehungen. Hier sind einige Interpretationen:


  • Musik: In diesem Kontext bezieht sich die Harmonie auf die gleichzeitige Kombination von Tönen, um einen angenehmen Klang zu erzeugen. Sie steht im Gegensatz zur Melodie, die eine Abfolge von nacheinander gespielten Tönen ist.
  • Natur: Die Harmonie kann das natürliche Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Elementen der Umwelt bezeichnen. Zum Beispiel ist ein harmonisches Ökosystem eines, in dem jede Art ihre Rolle spielt und ein Gleichgewicht mit den anderen hält.
  • Menschliche Beziehungen: In menschlichen Interaktionen bezieht sich die Harmonie auf einen Zustand des Friedens und der gegenseitigen Verständigung, ohne größere Konflikte.
  • Philosophie und Spiritualität: In vielen spirituellen und philosophischen Traditionen ist die Harmonie ein anzustrebendes Ideal, sei es in Bezug auf das innere Gleichgewicht oder die Beziehung zur Außenwelt.
  • Design und Kunst: Die Harmonie kann auch auf eine ausgewogene und angenehme Komposition anspielen, in der die Elemente gut zusammenpassen. Die Suche nach Harmonie, sei es im persönlichen Leben, in den Beziehungen oder in der Umwelt, wird oft als edles und wünschenswertes Ziel angesehen. Es ist ein Zustand, in dem alles auf eine reibungslose und ausgewogene Weise zusammenarbeitet.



Menschen auf der ganzen Welt besitzen eine beeindruckende Stärke, wenn sie zusammenkommen. Gemeinsam können sie inspirierende Veränderungen schaffen. Diese kollektive Energie und Einheit kann Wunder bewirken und die Welt zu einem strahlenderen und hoffnungsvolleren Ort machen. Es ist erhebend zu sehen, wie vereinte Anstrengungen positive Wellen der Veränderung über den gesamten Globus senden können. Es steckt eine unermessliche Kraft in der Gemeinschaft, die das Potential hat, die Zukunft in leuchtenden Farben zu gestalten.


Arno Stern, ein Pionier auf diesem Gebiet


 Arno Stern war ein renommierter Pädagoge und Forscher, der vor allem für seine Arbeit am "Spiel des Malens" ("Le jeu de peindre") und die Formulierung bekannt ist, ein Konzept, das er entwickelt hat, um den spontanen Ausdruck von Kindern durch Malerei zu beschreiben. Stern war gegen die Idee, die Kreationen von Kindern zu beurteilen oder zu interpretieren, da er glaubte, dass dies ihren authentischen Ausdruck beeinflussen oder verändern könnte.

Hier sind einige Schlüsselpunkte zu seiner Philosophie:

Arno Stern hat einen Raum namens "Le Closlieu" geschaffen, in dem Kinder (und manchmal auch Erwachsene) frei malen können, ohne Unterbrechung oder Beurteilung. 

Stern glaubt fest daran, dass Erwachsene nicht in die Werke der Kinder eingreifen oder sie interpretieren sollten. Er denkt, dass jeder Mensch eine angeborene und persönliche Spur hat, die er ausdrücken kann. Stern unterscheidet den persönlichen Ausdruck von der Kunst. Für ihn ist Kunst durch kulturelle Erwartungen und Urteile beeinflusst, während der persönliche Ausdruck rein und spontan ist. Stern hat beobachtet, dass Kinder auf der ganzen Welt, unabhängig von ihrem kulturellen Hintergrund, ähnliche Ausdrucksstufen in der Malerei durchlaufen. Er nannte dieses Phänomen "Formulierung". Arno Stern vertrat die Bedeutung des authentischen Ausdrucks und den Wert, einen Raum zu schaffen, in dem Menschen, insbesondere Kinder, sich frei ohne äußeres Urteil ausdrücken können. Seine Arbeit hat einen tiefgreifenden Einfluss auf die künstlerische Bildung und Kinderpsychologie.


Lässt sich selbstgesteuertes Lernen institutionaliseren?


Selbstgesteuertes Lernen, oder autodidaktisches Lernen, ist in der Tat ein mächtiger Ansatz. Er ermöglicht es Einzelpersonen, ihrer eigenen Neugier zu folgen und in ihrem eigenen Tempo zu lernen. Viele Menschen und Organisationen erkennen den Wert dieser Methode und versuchen, sie zu fördern. Wenn du diesen Ansatz institutionalisieren möchtest, könntest du die folgenden Schritte in Betracht ziehen:


Eine Vision definieren: Kläre, was "Selbstlernen" für dich bedeutet und warum es wichtig ist. Dies wird deiner Initiative Richtung und Zweck geben.


Ressourcen und Werkzeuge: Biete Ressourcen an, wie Bücher, Online-Kurse, Workshops usw. Digitale Werkzeuge können besonders nützlich sein, da sie oft adaptiv sind und individualisiertes Lernen ermöglichen.


Lernräume: Schaffe Räume, in denen Menschen zusammenkommen können, um zu lernen, Ideen auszutauschen oder an Projekten zu arbeiten. Diese Räume können physisch, wie Bibliotheken oder Werkstätten, oder virtuell sein. 

Gemeinschaft: Fördere die Schaffung einer Gemeinschaft von Selbstlernenden. Diskussionsgruppen, Treffen oder Online-Foren können Menschen helfen, Ressourcen, Ratschläge und Unterstützung auszutauschen.


Anerkennung und Validierung: Selbst in einem Modell des Selbstlernens kann die Anerkennung von erworbenen Fähigkeiten und Kenntnissen wichtig sein. Überlege Möglichkeiten zur Validierung oder Zertifizierung von Fähigkeiten, sei es durch Tests, Portfolios oder andere Methoden.


Förderung: Sensibilisiere für die Bedeutung und Vorteile des Selbstlernens. Workshops, Konferenzen oder Sensibilisierungskampagnen können helfen, diese Idee zu fördern.


Die wahre Freiheit eines Kindes ist die Aufgabe der Erwachsenen, eine Umgebung zu schaffen, in der ein Kind sich sicher und unterstützt fühlt, während es die Welt auf seine eigene Weise entdeckt.



Alphabet https://www.werstreamt.es/film/details/26070/alphabet/ ist ein österreichischer Dokumentarfilm, der ein kritisches Licht auf die zunehmende Konkurrenz in der Bildung wirft. Der 2013 veröffentlichte Film ist nach We Feed the World und Let’s Make Money der dritte österreichische Dokumentarfilm von Erwin Wagenhofer. Kinostart war in Österreich der 11. Oktober 2013, in Deutschland der 31. Oktober 2013.[3]


Queenie

https://www.arte.tv/de/videos/100170-007-A/flick-flack/


10 MILLIARDEN WIE WERDEN WIR ALLE SATT? https://filmsfortheearth.org/filme/10-milliarden/


TOMORROW 

DIE WELT IST VOLLER LÖSUNGEN https://filmsfortheearth.org/filme/tomorrow/


GROWING CITIES PFLANZ DEIN ESSEN!